Leistungen


Inklusion im Sport in Leipzig
Mit vielen Sportvereinen und Partnern wie dem Sächsischen Behinderten- und Rehasportverband versucht der Stadtsportbund Leipzig kontinuierlich die Inklusion im Sport in Leipzig zu fördern. Zentrales Ziel ist es mehr Menschen mit Beeinträchtigung den Einstieg in Sport- und Bewegungsangebote zu erleichtern. Gleichzeitig unterstützen und begleiten wir Sportvereine, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderung öffnen und inklusiv ausrichten möchten. Sportveranstaltungen, Schnupperangebote, verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote, gezielte Kooperationen und fortlaufende Netzwerkarbeit sind wesentliche Schritte auf diesem Weg.
Netzwerk- und Austauschtreffen "Inklusion im Sport"
Eine Form des regelmäßigen Austauschs ist das Netzwerk „Inklusion im Sport“. Das Netzwerk trifft sich mehrmals im Jahr und tauscht sich zu aktuellen Vorhaben und Aktivitäten in Leipzig aus. Es dient der gemeinsamen Vernetzung und dem Teilen hilfreicher Informationen und Erfahrungen. Folgende Inhalte spielen regelmäßig eine wichtige Rolle bei den Treffen: Erreichung der Zielgruppen, Austausch zu Fördermitteln, Kommunikationswege im Kontext "Inklusion und Sport", Erfahrungsaustausch etc. Schließlich dienen die Treffen dem persönlichen Austausch und der stetigen Zusammenarbeit in Leipzig. Eingeladen sind nicht nur Sportvereine, die sich für das Thema interessieren, sondern alle Personen, die das Thema „Inklusion im Sport“ beschäftigt.
Datum: 4. April, 18.00 – 19.30 Uhr
Ort: Berufsbildungswerk Leipzig, Knautnaundorfer Str. 4, 04249 Leipzig
Anmeldung per E-Mail bis zum 28.3. an:c.lehmann (at)ssb-leipzig(dot)de
Möchten Sie am nächsten Treffen teilnehmen, dann schreiben Sie uns eine kurze Nachricht: Kontakt.
Sollten interessierte Personen einen bestimmten Assistenzbedarf benötigen, bitte ebenfalls eine kurze Rückmeldung geben.
Aus- und Weiterbildungen im Kontext "Inklusion im Sport"
Das Thema Geschlechtliche Vielfalt ist auch im Sport angekommen. Dabei gibt es jedoch noch viel Unsicherheit. Begrifflichkeiten scheinen kompliziert oder Vereine haben Unsicherheiten für einen richtigen Umgang miteinander. Die Kurzschulung möchte hier anknüpfen und zu diesem Thema aufklären, informieren und sensibilisieren. Sie will einen Raum für Austausch und Fragen geben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Online-Fortbildung: "Gemeinsam stark und sportlich: Wie sieht Sport für Menschen mit Beeinträchtigung in der Praxis aus?"
Anbieter: Sächsischer Behinderten- und Rehasportverband e.V., (SBV)
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten und Chancen einer erfolgreichen Umsetzung von inklusiven Bewegungs- und Sportangeboten in Theorie und Praxis auf. Veränderungsmöglichkeiten von Angeboten werden in der Theorie erarbeitet und in der Praxis erprobt.
Weitere Informationen finden Sie beim Anbieter SBV: hier.
Online-Fortbildung: Inklusive Vereinsarbeit: Wie öffne ich meinen Verein für Menschen mit Behinderung?
Anbieter: Sächsischer Behinderten- und Rehasportverband e.V., (SBV)
Das Web-Seminar hilft den Teilnehmer*innen dabei, die Grundlagen und das entsprechende Werkzeug zu sammeln, um in Ihrem Verein den Aufbau von inklusiven Sportgruppen zu unterstützen. Sie werden für Menschen mit Behinderung sensibilisiert und fördern in ihrem Verein das einheitliche Verständnis einer inklusiven Vereinskultur. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie ihre entsprechenden inklusiven Angebote kommunizieren und einen Zugang zu diesen erleichtern können.
Weitere Informationen finden Sie beim Anbieter SBV: hier.