Sportjugend
Stadtsportjugendtag 2023 - viel Austausch unter den 50 Teilnehmenden!
Veranstaltung Stadtsportjugendtag der Sportjugend Leipzig
Veranstaltungstag Montag, 13. März 2023
Veranstaltungsort Cafeteria „M9“ Markranstädter Straße 9, 04229 Leipzig
Ca. 50 interessierte Jugendvertretende, Engagierte aus 31 Mitgliedsvereinen und Gäste aus Leipzigs Stadtverwaltung und Kommunalpolitik kamen zusammen. Neben der Berichterstattung zur Arbeit der Sportjugend im letzten Jahr stand im ersten Teil des Abends das aktive Austauschen, Netzwerken an fünf Thementischen im Mittelpunkt.
Unser Dank geht auch an das Team von Herrn Riedel vom BBW Leipzig für die gewohnt nette Gastfreundschaft.
Inhaltliche Themen
Jugendbeteiligung und Engagementförderung
(Junge) Engagierte sind das Herzstück eines jeden Sportvereins. Marie und Martin vom Kanu- und Freizeitzentrum Südwest gaben interessante Einblicke in ihre Vereinsarbeit. Wie gelingt es, junge Menschen neben der Mitgliedschaft als Akitve auch an die Vereinsarbeit heranzuführen, ihnen Verantwortung zu übertragen. So kam es zum Austausch, wie Ehrenamtliche und im Speziellen junge Engagierte, im Verein angesprochen, begeistert, gewonnen, begleitet, wertgeschätzt und verabschiedet werden.

Kinder- und Jugendschutz
Sportjugend-Koordinator Sven Heinze stellte u.a. Beratungsleistungen der Sportjugend vor. Neben der Sensibilisierung für das Thema Kinderschutz im Sportverein wurde auch dem Austausch der Teilnehmenden zu Erfahrungen, Herausforderungen in der eigenen Vereinspraxis eingeräumt. Dabei wurde teilweise kontrovers diskutiert.
Im parlamentarischen Teil stellte die Sportjugend einen 1. Entwurf von HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN für die Mitgliedsvereine des Stadtsportbundes Leipzig zum Kinder- und Jugendschutz vor.
Nachhaltigkeit
Welche Beiträge können Sportvereine leisten, um nachhaltig, ressourcenschonend zu arbeiten? Wie können sich Sportvereine dabei gegenseitig unterstützen? Peter Schön, Nachhaltigkeitsbeauftragter FC Blau-Weiß Leipzig kam mit den Teilnehmenden zu Erfahrungen, konkreten Maßnahmen mit Blick auf Nachhaltigkeit ins Gespräch.
Ihr habt Interesse, euch an der aktuellen Umfrage der Deutschen Sportjugend mit dem Ziel, Akteure und Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen, zu beteiligen? Dann hier klciken ...


Social Media & Datenschutz
Welche Datenschutzbestimmungen gelten? U.a. auch für eure vom Verein eingesetzten social media Kanäle wie Twitter, Instagram und Co! Wie erstellt ihr eure social media-Beiträge? Welche Apps nutzt ihr? Kennt ihr Canva? Welche Bilder darf ich verwenden? Wen muss ich bei Veröffentlichungen im Internet fragen? Braucht es einen Leitfaden für eure Online-Redakteure? Wie kommuniziert ihr im Verein, in den Trainingsgruppen? Dazu tauschten sich die Vereinsengagierten mit Teresa Weilert (u.a. social media Beauftragte der Sportjugend) und Stefan Lünse (IT-Berater und Datenschutzexperte) intensiv aus.
Sportprogramm Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig wächst. Bedarfe an sportlicher Infrastruktur nehmen zu. Das Amt für Sport hat mit der Fortschreibung des aktuellen Sportprogramms begonnen. Wie sieht der "Fahrplan" aus, wie können Sportvereine beteiligt werden? Welche Bedarfe zur Entwicklung Leipzigs Sportinfrastruktur sieht die Verwaltung, welche die Sportvereine? Sollten Fördermodalitäten verändert, angepasst werden? Sind Pachtverträge zwischen Stadt und Sportvereinen ein zukunfts-, tragfähiges Vertragsmodell? Gibt es Alternativen? Wie kann der Investitionsstau abgebaut werden? Wie kann Ehrenamt entlastet (z.B. bei Baumaßnahmen), Bürokratie abgebaut und Digitalisierung vorangebracht werden? Frank Dannhauer | Sachgebietsleiter Sportförderung Amt für Sport erörtete erste Ideen der Sportverwaltung. Gäste dieses Tisches diskutierten zu Problemlagen und gaben inhaltliche Anregungen.
- Zusammenfassung Thementisch
- nächstes Austauschformat dazu am 19.09.2023 - Seid dabei, bringt euch ein!
